Haben Sie eine Abmahnung vom IDO Verband erhalten? Der IDO Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting deutscher Online-Unternehmen e.V. ist seit Jahren für massenhafte Abmahnungen bekannt. Viele Online-Unternehmen und Shop-Betreiber sahen sich gezwungen, eine Unterlassungserklärung abzugeben, wodurch i.d.R. ein Unterlassungsvertrag mit dem IDO Verband entsteht. Dieser kann für Ihr Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Vielleicht haben Sie auch bereits Abmahnkosten, eine Abmahnpauschale oder sogar Vertragsstrafen an den IDO Verband gezahlt.
Falls ja, haben wir gute Nachrichten für Sie in Sachen IDO Verband:
Was ist der IDO Verband?
Der IDO Verband gibt an, Verbraucherrechte sowie fairen Wettbewerb im Online-Handel zu fördern. Doch in der Praxis steht der Verband immer wieder in der Kritik:
- Fragwürdige Abmahntätigkeit: Es wird bemängelt, dass die Abmahnungen oft standardisiert und nicht im Sinne des fairen Wettbewerbs erfolgen.
- Gewinnorientierte Motivation: Kritiker werfen dem IDO Verband vor, finanziell von den Abmahnungen zu profitieren.
- Gerichtliche Entscheidungen: Gerichte haben in der Vergangenheit wiederholt die Aktivlegitimation des Verbandes hinterfragt, also seine rechtliche Berechtigung, Abmahnungen auszusprechen.
Wie lange sind Sie an einen Unterlassungsvertrag mit dem IDO Verband gebunden?
Ein Unterlassungsvertrag mit dem IDO Verband ist grundsätzlich lebenslang gültig. Das bedeutet, dass Sie oder Ihr Unternehmen dauerhaft an die Verpflichtungen gebunden sind. Ein Verstoß gegen den Vertrag – selbst nach Jahren – kann zu hohen Vertragsstrafenforderungen führen.
Warum ist der Unterlassungsvertrag problematisch?
Ein solcher Vertrag kann erhebliche Nachteile für Ihr Unternehmen bedeuten:
- Lebenslange Bindung: Sie stehen dauerhaft unter Beobachtung des IDO Verbandes.
- Hohes Vertragsstrafenrisiko: Selbst kleine Verstöße gegen die Unterlassungsverpflichtung können teuer werden.
- Wertminderung des Unternehmens: Ein solcher Vertrag kann bei einer Unternehmensbewertung oder einem Verkauf als negatives Kriterium gewertet werden.
Gibt es Möglichkeiten, sich vom IDO Verband zu lösen?
Ja, es gibt rechtliche Wege, einen Unterlassungsvertrag anzufechten oder zu kündigen:
- Rechtsmissbrauch: Das LG Potsdam entschied 2021 (Urteil vom 18.05.2021, Az. 52 O 62/20), dass Unterlassungserklärungen gegenüber dem IDO Verband wegen Rechtsmissbrauchs erfolgreich angefochten und gekündigt werden können.
- Gesetzesänderung: Eine Gesetzesreform im Wettbewerbsrecht stärkt die Rechte der Unternehmer und ermöglicht die außerordentliche Kündigung solcher Unterlassungsverträge.
- Aktivlegitimation des IDO Verbandes: Vor dem LG Köln konnten wir mehrfach erreichen, dass Kündigungen bestätigt wurden, weil der IDO Verband keine ausreichende Aktivlegitimation nachweisen konnte. Dies bedeutet, dass der Verband nicht berechtigt war, die Abmahnungen auszusprechen.
Warum jetzt handeln?
Der IDO Verband nutzt weiterhin die rechtlichen Bindungen aus, um hohe Vertragsstrafen durchzusetzen. Je früher Sie den Unterlassungsvertrag kündigen oder anfechten, desto besser schützen Sie sich vor finanziellen Forderungen.
Unsere Erfolgsbilanz im Kampf gegen den IDO Verband
Wir haben bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich unterstützt und Kündigungen von Unterlassungsverträgen durchgesetzt. Unsere Expertise zeigt: Ein entschlossenes Vorgehen lohnt sich.
Was Sie jetzt tun sollten:
- Lassen Sie Ihren Fall prüfen: Unsere Anwälte analysieren, ob Ihr Unterlassungsvertrag angefochten oder gekündigt werden kann.
- Handeln Sie rechtzeitig: Nutzen Sie die Möglichkeit einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Kündigung, um sich vom IDO Verband zu lösen.
- Schützen Sie Ihr Unternehmen: Vermeiden Sie zukünftige Vertragsstrafen und gewinnen Sie unternehmerische Freiheit zurück.
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wir beraten Sie umfassend und setzen Ihre Rechte durch – mit klarer Strategie und Erfahrung. Gemeinsam befreien wir Sie von den Verpflichtungen gegenüber dem IDO Verband.

