Condominium owners' association vs. GEMA

The First Civil Senate of the Federal Court of Justice, which is responsible for copyright law among other things, ruled on 17 September 2015 that a condominium owners' association does not owe remuneration for the retransmission of television and radio signals received by satellite via the condominium's communal antenna through a cable network to the reception devices of the individual condominium owners.

The plaintiff is the Society for Musical Performing and Mechanical Reproduction Rights (GEMA). It administers the copyright exploitation rights granted to it by composers, lyricists and music publishers. In addition, the plaintiff collects claims from other collecting societies based on cable retransmissions subject to royalties. These collecting societies administer the rights of use granted to them by authors, performers, broadcasting organisations and film producers.

The defendant is the condominium owners' association of a residential building with 343 residential units. It operates a cable network in the building with which the broadcast signal derived from a communal antenna is forwarded to the individual flats. The plaintiff is of the opinion that the defendant infringes the cable retransmission right of the authors and ancillary copyright holders it represents by retransmitting the broadcast signals. It has therefore filed a claim against the defendant for payment of damages.

The Regional Court dismissed the action. The Higher Regional Court dismissed the appeal. The plaintiff pursued her claim in her appeal, which was allowed by the Higher Regional Court. The Federal Supreme Court dismissed the appeal.

According to the Federal Court of Justice, the Upper District Court was correct in holding that the defendant condominium owners' association did not infringe the exclusive right of authors, performers, broadcasting organisations and film producers to cable retransmission exercised by the plaintiff by operating the cable system. Cable retransmission presupposes communication to the public within the meaning of § 15.3 UrhG. The rights of authors and rightholders in respect of communication to the public of their works and performances by cable retransmission are based on European Union directives (Art. 3(1) of Directive 2001/29/EC and Art. 8 of Directive 2006/115/EC). The term "communication to the public" within the meaning of Section 15 (3) UrhG must therefore be interpreted in accordance with the corresponding provisions of these Directives and the case-law of the Court of Justice of the European Union on the subject. Accordingly, the public nature of a communication presupposes that an "indefinite number of potential addressees" are given access to the same works and performances. This requirement is not met if the communication is limited to "specific persons" belonging to a "private group".

According to the case law of the Court of Justice of the European Union, a reproduction is limited to "particular persons" if it is made for a limited group of persons. That is the situation here. The recipients of the broadcast signals transmitted by the defendant via a community antenna by satellite and through a cable network into the flats of the housing complex are delimited from other circles of persons in their capacity as residents of the housing complex.

The term "private group", which is decisive for the concept of the public under Union law, cannot be equated without further ado with the term "personal association", which is decisive for the national concept of the public within the meaning of Section 15 (3) UrhG. This is an autonomous concept of Union law which must be interpreted uniformly throughout the territory of the Union. It does not follow from the case law of the Court of Justice of the European Union that a "private group" must consist of a few persons.

When assessing the question whether in the case in dispute the broadcasting signals received via a common antenna and forwarded by a cable network are transmitted to a "private group", it must be taken into account that these broadcasting signals are transmitted by a condominium owners' association exclusively to the flats of the condominium owners belonging to this association. In an evaluative view, the reception by means of a common satellite dish and the forwarding via a cable network to the individual flats does not differ from the case of each individual owner installing a separate antenna for his or her own flat and forwarding the received broadcast signals via cable to the reception devices in his or her flat. In the latter case, there is no reproduction for a public because the reproduction is limited to "special persons" belonging to a "private group". Therefore, if the entirety of the flat owners install a communal antenna instead of numerous individual antennas and forward the received broadcast signals via cable to the receivers in the individual flats, this is likewise to be regarded as a reproduction that is limited to "special persons" belonging to a "private group". As a result, the individual owners only forward the broadcasts to themselves.

Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft keine Vergütung für die Weiterübertragung der über die Gemeinschaftsantenne der Wohnanlage per Satellit empfangenen Fernseh- und Hörfunksignale durch ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungseigentümer schuldet. Die Klägerin ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Sie nimmt die ihr von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern eingeräumten urheberrechtlichen Nutzungsrechte wahr. Außerdem führt die Klägerin das Inkasso für auf vergütungspflichtigen Kabelweitersendungen beruhende Ansprüche anderer Verwertungsgesellschaften durch. Diese Verwertungsgesellschaften nehmen die ihnen von Urhebern, ausübenden Künstlern, Sendeunternehmen und Filmherstellern eingeräumten urheberrechtlichen Nutzungsrechte wahr.   Die Beklagte ist die Wohnungseigentümergemeinschaft eines Wohngebäudes mit 343 Wohneinheiten. Sie betreibt in dem Gebäude ein Kabelnetz, mit dem das von einer Gemeinschaftsantenne abgeleitete Sendesignal in die einzelnen Wohnungen weitergeleitet wird. Die Klägerin ist der Ansicht, die Beklagte verletze mit der Weiterleitung der Sendesignale das Kabelweitersenderecht der von ihr vertretenen Urheber und Leistungsschutzberechtigten. Sie hat die Beklagte daher auf Zahlung von Schadensersatz in Anspruch genommen.   Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat die Berufung zurückgewiesen. Mit ihrer vom Oberlandesgericht zugelassenen Revision hat die Klägerin ihren Klageantrag weiterverfolgt. Der Bundesgerichtshof hat die Revision zurückgewiesen. Das Oberlandesgericht hat, so der Bundesgerichtshof, mit Recht angenommen, dass die beklagte Wohnungseigentümergemeinschaft durch den Betrieb der Kabelanlage nicht das von der Klägerin wahrgenommene ausschließliche Recht von Urhebern, ausübenden Künstlern, Sendeunternehmen und Filmherstellern zur Kabelweitersendung verletzt hat. Eine Kabelweitersendung setzt eine öffentliche Wiedergabe im Sinne von § 15 Abs. 3 UrhG voraus. Die Rechte der Urheber und Leistungsschutzberechtigten wegen einer öffentlichen Wiedergabe ihrer Werke und Leistungen durch Kabelweitersendung beruhen auf Richtlinien der Europäischen Union (Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG und Art. 8 der Richtlinie 2006/115/EG). Der Begriff der öffentlichen Wiedergabe im Sinne von § 15 Abs. 3 UrhG ist deshalb in Übereinstimmung mit den entsprechenden Bestimmungen dieser Richtlinien und der dazu ergangenen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union auszulegen. Danach setzt die Öffentlichkeit einer Wiedergabe voraus, dass einer “unbestimmten Zahl potentieller Adressaten”  der Zugang zu denselben Werken und Leistungen eröffnet wird. Diese Voraussetzung ist nicht erfüllt, wenn die Wiedergabe auf “besondere Personen” beschränkt ist, die einer “privaten Gruppe” angehören.   Eine Wiedergabe beschränkt sich nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union auf “besondere Personen”, wenn sie für einen begrenzten Personenkreis vorgenommen wird. So verhält es sich hier. Die Empfänger der von der Beklagten über eine Gemeinschaftsantenne per Satellit und durch ein Kabelnetz in die Wohnungen der Wohnanlage weitergeleiteten Sendesignale sind in ihrer Eigenschaft als Bewohner der Wohnanlage von anderen Personenkreisen abgegrenzt.   Der für den unionsrechtlichen Begriff der Öffentlichkeit maßgebliche Begriff der “privaten Gruppe” kann nicht ohne Weiteres mit dem für den nationalen Begriff der Öffentlichkeit im Sinne von § 15 Abs. 3 UrhG maßgeblichen Begriff der “persönlichen Verbundenheit” gleichgesetzt werden. Es  handelt sich dabei um einen autonomen Begriff des Unionsrechts, der im gesamten Gebiet der Union einheitlich auszulegen ist. Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union ergibt sich nicht, dass eine “private Gruppe” aus wenigen Personen bestehen muss.   Bei der Beurteilung der Frage, ob im Streitfall die über eine Gemeinschaftsantenne empfangenen und durch ein Kabelnetz weitergeleiteten Sendesignale einer “privaten Gruppe” übermittelt werden, ist zu berücksichtigen, dass diese Sendesignale von einer Wohnungseigentümergemeinschaft ausschließlich in die Wohnungen der dieser Gemeinschaft angehörenden Wohnungseigentümer übermittelt werden. Bei einer wertenden Betrachtung unterscheiden sich der Empfang mittels einer gemeinsamen Satellitenschüssel und die Weiterleitung über ein Kabelnetz in die einzelnen Wohnungen nicht von der Fallgestaltung, dass jeder einzelne Eigentümer für seine eigene Wohnung eine gesonderte Antenne installiert und die empfangenen Sendesignale über Kabel an die Empfangsgeräte in seiner Wohnung weiterleitet. Im zuletzt genannten Fall liegt keine Wiedergabe für eine Öffentlichkeit vor, weil die Wiedergabe auf “besondere Personen” beschränkt ist, die einer “privaten Gruppe” angehören. Wenn die Gesamtheit der Wohnungseigentümer anstelle zahlreicher Einzelantennen eine Gemeinschaftsantenne installiert und die empfangenen Sendesignale über Kabel an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungen weiterleitet, ist das daher gleichfalls als eine Wiedergabe anzusehen, die auf “besondere Personen” beschränkt ist, die einer “privaten Gruppe” angehören. Im Ergebnis leiten die einzelnen Eigentümer die Sendungen nur an sich selbst weiter.

 

Judgment of the Federal Court of Justice of 17 September 2015, Ref: I ZR 228/14

Lower courts:

LG München I - Judgment of 20 February 2013 - 21 O 16054/12

OLG Munich - Judgment of 11 September 2014 - 6 U 2619/13

 

Goldberg Attorneys at Law 2015

Attorney at Law Michael Ullrich, LL.M. (Information Law)

Specialist lawyer for information technologyt

E-mail: info@goldberg.de

 

Seal