Unsere Fachanwälte für Informationstechnologierecht (IT-Recht) beraten Sie kompetent in sämtlichen Bereichen des Informationstechnologierechts (IT-Recht).
Beratung durch Experten
Wir wurden von der WirtschaftsWoche in Kooperation mit dem Handelsblatt Research Institute im Rechtsgebiet „IT-Recht“ als „TOP Kanzlei 2019“ und „TOP Kanzlei 2022“ ausgezeichnet. Rechtsanwalt Oberste-Dommes wurde im Rechtsgebiet „IT-Recht“ zusätzlich als „TOP Anwalt 2019“ und„TOP Anwalt 2022“empfohlen.
Unsere Rechtsanwälte Alexander Goldberg, Michael Ullrich, LL.M. und Julius Oberste-Dommes, LL.M. sind Fachanwälte für Informationstechnologierecht (IT-Recht). Rechtsanwalt Ullrich und Rechtsanwalt Oberste-Dommes sind zudem Master of Laws / LL.M. (Informationsrecht). Wir verstehen die technischen Besonderheiten der Informationstechnologien und die speziellen Business-Modelle der IT-Branche. Unsere Rechtsanwälte für IT-Recht erstellen für Ihre Projekte notwendige Verträge und Rechtstexte, begleiten Sie bei den Vertragsverhandlungen und tragen hierdurch zum Erfolg Ihrer Projekte bei.
Beratung von Beginn an oder Rettung in der Not
Wir unterstützen Sie bereits bei der vertragsrechtlichen Vorbereitung umfassender IT-Projekte und begleiten Sie auch während der Umsetzung. Unsere Leistungen reichen von der reinen Vertragsplanung, der Entwicklung der Verträge über die Begleitung von Vertragsverhandlungen bis zur Betreuung der Vertragsdurchführung.
Wir helfen Ihnen aber auch bei gescheiterten Projekten oder bei Projekten, die zu scheitern drohen. Wenn Ihr Projekt noch zu retten ist, werden wir es für Sie retten. Wenn ein Projekt gescheitert ist, unterstützen wir Sie dabei, das Projekt neu zu planen und neu umzusetzen. Wie helfen Ihnen auch dabei die Folgen des gescheiterten Projektes “zu regeln”.
Unser Know-How wird zu Ihrem Erfolg beitragen.
Mit uns gelingen Ihre IT-Projekte
Unsere Fachanwälte sind insbesondere in folgenden Teilbereichen des IT-Rechts tätig:
- IT-Vertragsrecht (insbesondere die Gestaltung und Prüfung individueller Verträge), inklusive des Vertragsmanagement, des Vertragscontrolling und der Softwarelizensierung
- Erstellung und Prüfungen allgemeiner Geschäftsbedingungen / AGB für alle Onlineshops und Plattformen
- Erstellung und Prüfung allgemeiner Nutzungsbedingungen für Internetportale
- E-Commerce-Recht – Rechtliche Gestaltung und dauerhafte Betreuung von Onlineshops
- Rechtliche Beratung und Begleitung von Hardware- und/oder Softwareprojekten (Von der Planung über den Abschluss bis zur Pflege und ggfs. Beendigung)
- Überprüfung von Internetseiten, Onlineshops, Präsenzen auf Portalen wie eBay, Amazon, Facebook, Instagram etc. und Foren
- Erstellung von Einwilligungstexten, Newsletterformularen und sämtlicher weiterer Formulare und Texte, für Internetseiten, Social-Media-Plattformen, Online-shops etc.
- Löschung und Berichtigung von unwahren und/oder unzulässigen Bewertungen im Internet
- Datenschutzrecht im Bereich der Informationstechnologie / IT
- Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Presse- und Äußerungsrecht im Bereich der Informationstechnologien /IT
- Glücksspielrecht im Bereich der Informationstechnologien und die rechtliche Betreuung von Gewinnspielen, Preisausschreiben und Verlosungen im Internet
- Beratung und Betreuung von Marketingmaßnahmen, Werbung im Internet und auf Social-Media-Plattformen
- Cloud-Computing-Recht
- Rechtsfragen rund um die Digitalisierung (Digitalisierungsrecht)
- Domainrecht
- Vergaberecht im Bereich der Informationstechnologien und die Begleitung von Vergabeprozessen, insbesondere bei öffentlich-rechtlichen IT-Projekten
- Entwicklung, Erstellung und Betreuung von Lizenz- und Vertriebsmodellen
- Telekommunikationsrecht und Telemedienrecht
- Cybersecurity-Recht und IT-Compliance
- Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien (IT-Strafrecht)
- Kartellrecht im Bereich der Informationstechnologien
- Rechtliche Beratung und Betreuung bei IT-Outsourcingprojekten
- Informationsverfassungsrecht
- Regulierungsrecht einschl. Medienregulierungsrecht
- Softwarehinterlegung – Quellcode Treuhand – Escrow Verfahren