Mit Urteil v. 29.06.2021, VI ZR 52/18, entschied der Bundesgerichtshof, dass ehrverletzende Blogeinträge über eine Person, die zum Zweck einer […]
Mehr erfahrenSuchen
Letzte Beiträge
- OLG Hamm: Kein immaterieller Schaden bei Facebook-Scraping
- Justizministerium muss keinen Informationszugang zu “Cum-Ex“-Ermittlungsverfahren gewähren
- WhatsApp und Co.: Kündigung wegen Äußerungen in privater Chatgruppe
- Datenschutz-Folgenabschätzung für Hinweisgebersysteme?
- Datenverkehr zwischen der EU und den USA: Europäische Kommission erlässt neuen Angemessenheitsbeschluss